Ich bin dann mal weg. Oder: Wie du aus interessierten Usern zufriedene Kunden machst
4 Erfolgsfaktoren für gutes und wirksames User Experience (UX) Design
Klickunsicherheit, Verlinkungen, die ins Leere laufen und unübersichtliche Menüführung sind sichere Garanten, dass User schnell weiterziehen. Sehr schnell. Und sie kommen auch nicht wieder, weil es andere besser verstehen mit einfacher, übersichtlicher Menüführung und klaren Strukturen auf der Website aus potenziellen Interessenten zufriedene Kunden zu machen. Das Angebot der Konkurrenz ist mittlerweile einfachviel zu groß, um die digitale Kaufberatung dem Zufall zu überlassen. Die hier gemachten Versäumnisse korrigieren wir nur selten und sie werden gnadenlos bestraft. Mit einem Klick ist der User auch schon bei den Mitbewerbern. Und die einmal gemachte negative Erfahrung brennt sich im Nutzergedächtnis ein – wir sehen ihn nie wieder.
Eine gut durchdachte USER EXPERIENCE ist der ultimative Erfolgsfaktor für eine florierende Web-Präsenz, ob Online Shop oder Website.
Marketing Automation
Checkout-Optimerung
Dreamteam. User Experience & Usability
Um Marken und Produkte erfolgreich zu machen, müssen sie beim Interessenten und Benutzer positive Emotionen auslösen. Es ist die Benutzerfreundlichkeit auf der Website, die darüber entscheidet, ob der Nutzer auf der Seite bleibt und wir ihn zum Kauf animieren können. Sprich, wie einfach können Produkte und Services erreicht werden? Die Usability bestimmt wie effektiv, effizient und zufriedenstellend Nutzer und Interessenten ihre konkreten Ziele erreichen. Eine maximal einfache, angenehme und zufriedenstellende Usability erzeugt beim User positive Erfahrungen und - er kauft.
Die User Experience ist individuell.
Als User Experience wird das ganzheitliche Erlebnis beschrieben, das beim Interagieren mit einem Produkt oder einem Service entsteht und den damit erzeugten Emotionen. Je positiver die gemachten Emotionen sind, desto wahrscheinlicher ist ein Verkauf. So können wir die User Experience als die individuellen physiologischen und psychologischen Reaktionen auf ein angebotenes Produkt oder einen Service verstehen. Sie umfasst die kognitiven und emotionalen Wahrnehmungen von Usern während der Nutzung ebenso wie ihre Erwartungen und ihre Vorfreude. Alle Erfahrungen zusammengenommen prägen das Gesamtbild, das Nutzer von der Website und damit vom Produkt, der Marke und dem Unternehmen bekommen.
User Experience Design geht weit über die Usability und Interaktionsdesign eines Produkts oder Service hinaus.
Die meisten Nutzererfahrungen sind höchst individuell und subjektiv und können sich mit jeder Interaktion ändern. Im Gegensatz zur Usability, der objektiven Benutzerfreundlichkeit einer Anwendung, ist die User Experience kaum messbar, da jeder Mensch seine eigene und individuelle Bewertung vornimmt. Das Design allein kann diese subjektiven Aspekte nicht maßgeblich beeinflussen. Die Summe aller gemachten Erfahrungen auf einer Website ergeben einen ganzheitlichen und umfassenden Blick auf Produkte, Marken und Unternehmen. Es sind psychologische, emotionale, aber auch ästhetische Faktoren, die bei jeder Interaktion auf der Website entstehen. Und die können positiv oder negativ ausfallen. Indem das Konzept der Benutzerfreundlichkeit (Usability) mit den effizienten Möglichkeiten des UX-Designs kombiniert werden, entstehen die Voraussetzungen für ein positives Nutzererlebnis.
4 Erfolgsfaktoren für eine wirksame User Experience
Es sind 4 Faktoren, die darüber entscheiden, ob aus interessierten Usern zufriedene Kunden werden
Utility (Nutzwert): Sie umfasst den Mehrwert und den Zusatznutzen, den Inhalte und Funktionen für die Zielgruppe bieten. Wer reale Kundenbedürfnisse erkennt und mit sinnvollen Services und echten Nutzwerten antwortet, ist hier klar im Vorteil.
Accessibility (Barrierefreiheit): Wie zufriedenstellend, wie angenehm und wie direkt werden die Angebote vom Nutzer empfunden? Schneller Seitenaufbau, korrekte Darstellung auf allen mobilen Endgeräten und leichte Erreichbarkeit sind drei wichtige Parameter.
Usability (Benutzerfreundlichkeit): Wie schnell kommen User ans Ziel? Wird das Gesuchte schnell und problemlos gefunden?
Desirability (Ästhetik): Und zum Schluss, aber auf keinen Fall weniger wichtig ist die optische Attraktivität der Darstellung von Produkt und Service. Das Auge kauft mit! Das Design muss mit dem Marken,- und Produktversprechen Hand in Hand gehen und auch die Unternehmenswerte widerspiegeln.
Fazit
Eine positive User Experience ist der Schlüssel für eine effektive Interaktion mit den Usern und sorgt für eine längere Verweildauer sowie im besten Fall für einen Verkaufsabschluss.
Diese vier Erfolgsfaktoren machen den Unterschied. Und es bedarf einer genauen Analyse der Zielgruppe, um die Inhalte zu entwickeln. Denn nur wer wirklich weiß was der Nutzer tatsächlich sucht und worauf er Wert legt, kann sein Angebot passgenau entwickeln. Einfache Struktur, intuitive Menüführung, attraktiver Content und wirkungsvolle Präsentation sind wichtige Elemente bei der Entwicklung von Websites und schaffen ein positives Nutzererlebnis. Die User belohnen es mit Vertrauen in die Marke und Produkte und kommen gerne wieder.
Verwandel deine Nutzer in Kunden
Schaffe eine effektive User Experience, die deine User begeistert und zu zufriedenen Käufern werden lässt. Jetzt einen kostenlosen Beratungstermin anfragen: